VESPA-Vorstand
Kommende Veranstaltungen
Séance conjointe AROPI – ACBSE
La jurisprudence suisse en matière de brevets du Tribunal fédéral des brevets en 2022
Mardi 31 janvier 2023
à la salle Atrium de l’hôtel Alpha-Palmiers, rue du Petit-Chêne 34, 1003 Lausanne
L’AROPI et l’ACBSE vous conviennent à la 10-ème édition de leur rendez-vous annuel autour de la jurisprudence suisse en matière des brevets.
Ralph Schlosser et Christophe Saam présenteront les aspects juridiques et techniques des décisions rendues par le Tribunal fédéral des brevets et le Tribunal fédéral en 2022.
La présentation sera suivie d’une discussion sur les thèmes abordés dans la soirée. La participation est gratuite pour les membres de l’AROPI ou de l’ACBSE.
Programme
18h15 Accueil
18h30 Introduction
18h40 Jurisprudence en matière des brevets en 2022
Orateurs:
Ralph Schlosser, avocat, Kasser Schlosser avocats S.A., Lausanne
Christophe Saam, conseil en brevets, P&TS S.A., Neuchâtel
19h40 Discussion
20h00 Apéritiv
Inscriptions : veuillez svp confirmer votre participation avant le 20 janvier 2023 au secrétaire de l'AROPI, secretaire@aropi.ch
VESPA-Abendseminar 2023
„Trade Secrets“ – Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen in der Schweiz
Im Jahr 1295 wurden alle Brennöfen zur Glasherstellung von Venedig auf die Insel Murano verlegt. Offiziell aus Brandschutzgründen, wobei es auch eine entscheidende Rolle gespielt haben dürfte, dass sich die streng gehüteten Geheimnisse der Glasherstellung auf einer Insel einfacher bewahren lassen. So war es den gut bezahlten und privilegierten Glasbläsern unter Androhung der Todesstrafe verboten, ihr Wissen ins Ausland weiterzugeben.
Ganz so drakonisch sind die Strafen bei Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen heutzutage nicht mehr, aber die Relevanz des Geheimnisschutzes in Zeiten der «Knowledge Economy» ist unverändert hoch. Dies unterstreichen z.B. die EU-Richtlinie zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und der US Defend Trade Secrets Act, während in der Schweiz leider immer noch ein recht fragmentiertes Regelwerk zur Anwendung kommt. Unsere drei äusserst erfahrenen Referenten werden wichtige Aspekte des Geheimnisschutzes in Theorie und Praxis vor- und zur Diskussion stellen.
Das Seminar und der anschliessende Apéro riche können wieder ohne weitere Einschränkungen durchgeführt werden. Allen, die nicht vor Ort dabei sein können, bieten wir die Möglichkeit live per Videokonferenz teilzunehmen.
Programm
17:15 Uhr Begrüssung im Constaffelsaal / Einleitung
17:20 Uhr Rechtlicher Rahmen in der Schweiz mit Blick ins Ausland
Referent: Peter G. Picht, Professor für Handels- und Wirtschaftsrecht, Universität Zürich, Zürich
18:00 Uhr Strategie und Praxis einer CH Firma zum Geheimnisschutz
Referent: Beat Rauber, Global Quality Manager Group Patents, F.Hoffmann-La Roche AG, Basel
18:30 Uhr Durchsetzung der Rechte in der Schweiz mit Blick ins Ausland
Referent: Ralph Schlosser, Rechtsanwalt, Kasser Schlosser avocats, Lausanne
19:10 Uhr Apéro riche
Kosten:
- Teilnahme an der Veranstaltung ist für VESPA-Mitglieder kostenlos.
- Für Nicht-Mitglieder betragen die Kosten CHF 90.-
- Die Kosten für den Apéro riche betragen CHF 60.-
... weitere Informationen folgen.